Generalinspektion von Leichtflüssigkeitsabscheideanlagen (ÖLA)
Generalinspektion Ölabscheider / Leichtflüssigkeitsabscheider gem. DIN 1999-100, bzw. DIN EN 858-1, -2
Vor Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von höchstens 5 Jahren ist eine Abscheideanlage in Form einer Generalinspektion durch einen Fachkundigen gemäß DIN 1999-100, auf ihren ordnungsgemäßen Zustand und sachgemäßen Betrieb zu prüfen. Diese Überprüfung muss durch einen betreiberunabhängigen Fachbetrieb mit Nachweis der Fachkunde erfolgen.
Was geschieht bei einer Generalinspektion?
-
Entleerung und Reinigung durch einen Entsorgungsfachbetrieb
-
Visuelle Begutachtung und Funktionsprüfung der Abscheideanlage
-
Überprüfung der Tarierung des Schwimmers
-
Befüllen der Anlage mit Wasser und Prüfung der Dichtigkeit
-
Kontrolle des Betriebstagebuchs und der Genehmigungen
-
Erfassen der Anschluss-, Bestands- und Betriebsdaten
-
Dokumentation des gesamten technischen Zustands
-
Überprüfung der Dimensionierung, Fließ- und Anlagenschema
-
die Überprüfung der Überhöhung bzw. der Warnanlagen
-
Erstellen des Prüfberichts
Dichtheitsprüfung